Thing Frankfurt Blog / Kalender
Filmfestival "Adjektiv Frau", letzter Tag
01. June 2008
Wo ´68 sichtbar wird: Ein Festival der Kinothek Asta Nielsen mit Filmen der Neuen Frauenbewegung der 60er und 70er Jahre. Privates und Politisches, Pop und Polemiken, Filme aus der BRD, Italien, England, U.S.A., Frankreich, Polen, der DDR und der Tschechoslowakei.
13 UHR
Matinée Tausendschönchen - Sedmirkrasky (Spielfilm CSSR 1967), 76 Min., OmU, R: Vera Chytilová, mit Marcela Brezinová, Julius Albert, Marie Cesková
Tausendschönchen präsentiert das Modell einer totalen Verweigerung. Das Plädoyer für eine ziellos rebellierende Jugend drückt sich in den kühnen Farbexperimenten, in der Variation parodistischer und burlesker Elemente aus.
16 UHR
Töchter der '68er Ein Gespräch
18 UHR
Robotnice (Dokumentarfilm, Polen 1979), R: Irena Kamienska, 14 Min.
Dieser Film entstand 1979 und wurde von der Zensur verboten. Er zeigt schonungslos und mit großer ästhetischer Empathie die miserablen Arbeitsbedingungen von Weberinnen.
Hinter den Fenstern (Dokumentarfilm, DDR 1982), Regie: Petra Tschörtner 43 Min.
Der Film beruht auf Interviews mit drei Paaren um die dreißig aus Potsdam.
20 UHR
Pianeta Venere - Der Planet Venus (Spielfilm, I 1972), 105 Min., dt. Fassung, R: Elda Tattoli, mit Bedi Maratti, Mario Piave, Francisco Rabal
Ein Film, der seiner Zeit voraus war. Zur Debatte steht eine Liebesbeziehung zwischen einer Frau, die Ernst macht mit dem Anspruch auf Unabhängigkeit und Emanzipation, und einem Kommunisten, der gerne den Status quo erhalten würde.
22 UHR
W. R. - Misterije Organizma - Mysterien des Organismus (Spielfilm, Jugoslawien/ Deutschland 1970/71), OmeU, R: Dusan Makevejev, 84 Min.
Ein Zeitdokument in bizarrer Erscheinung, ein Loblied auf die Freuden des Orgasmus und der in ihm liegenden revolutionären Impulse. Vorgestellt von Gabi Babic.
Ort
Mal Seh'n Kino Adlerflychtstr. 6
» Next
(---- PDO OK)