Thing Frankfurt Blog / Kalender
Yachtklub | zur Buchmesse 2008
15. October 2008
hallo bärbel und ein hallo an alle interessierten während der buchmesse für Initiativen und Aktivitäten auf dem YACHTKLUB. hier also die informationen während der Intern.Buchmesse FFM
15.10.2008 - mittwoch 20.00 uhr
> 'Mehr Geld' (MERVE-verlag)handelt es sich um eine Neuerscheinung verfasst von den Bruedern Stephan & Ralf Heidenreich, die waehrend der 2 Jahre, die sie an dem Buch saßen, das unregulierte Investment Banking System analysierten - und den nun just geschehenen Crash quasi antizipiert haben. (s. Kurzbeschreibung im text-Anhang).
16.10.2008 - donnerstag 20.00 uhr
LeseMusikzimmer mit Klotz + Dabeler (Ventil-Verlag), Karen Duve (Eichborn-Verlag) & Jens Friebe
Moderation: Raffa Jungbauer
17.10.2008 - freitag 20.00 uhr
LeseMusikzimmer mit Maria Cecilia Barbetta (S.Fischer Verlag), Thomas von Steinaecker (Frankfurter
Verlagsanstalt), Alina Bronsky (KiWi) & Nino und Thomas von Virginia Jetzt!
Moderation: Raffa Jungbauer Beginn jeweils: 20.00 Uhr Eintritt: 8 EUR, 6 EUR ermäßigt
Infos zu den Künstler_innen siehe im textanhang!!!
18.10.2008 - samstag 20.00 uhr
DISCO LOVE MACHINE
(Regie: Oliver Schwabe)
Film, Vortrag & Party
Yachtklub, Frankfurt
Mit: Hans Nieswandt & Alexander Antonakis
Oliver Schwabes Handschrift im Filmgenre Dokumentation ist einzigartig. Seine Collagen aus deutschem TV-Material Berichte, Nachrichten, Interviews, vergessenem Live-Material und Videos haben eine besondere Erzählsprache. In seiner Vorgänger- Dokumentation My Generation Der Sound der Revolte (UNERHÖRT! 2007) beschäftigte er sich mit dem Aufbegehren der Jugend von den 60ern bis heute, diesmal hat er sich mit der Doku Disco Love Machine dem Thema Disco gewidmet dem Musikstil und dem Ort. Die Temperaturen und der Umsatz steigen in den 8000 deutschen Diskotheken, berichtet Ernst Peter Lueg 1979 als das Discofieber aus New York überschwappte. Die von Schwabe für den Film interviewten Musiker und DJs Hans Nieswandt und Khan ordnen das Phänomen, die Songs und Texte musik- und soziohistorisch ein und verdeutlichen den Bezug zum aktuellen Techno-House-Paralleluniversum. Als Zeitzeugen kommen Kurt Hauenstein (Supermax), Ramona Silver Convention) zu Wort. Vor allem aber spricht die Musik: Kristof Schreuf ex-Kolossale Jugend) interpretiert einige Hits der Zeit neu. Und die ihren Meilensteinen gebührend lang gezeigten Auftritte von u. a. Sister Sledge, Barry White, The Trammps, Chic, Hot Chocolate, Depeche Mode, Gloria Gaynor, Donna Summer, Human League, The Cure, Grace Jones, Divine liefern einen Weltklasse-Soundtrack.
Ralph und Stefan Heidenreich
Mehr Geld
ca.128 Seiten ca.9,80 EUR ISBN 3-88396-217-1 Berlin 2005
"Geld zu vermehren ist zum allgemeinen Gesetz des Handelns geworden. Das betrift genuin das Feld der Ökonomie, aber kaum weniger das des Politischen. Das Monetäre nimmt dabei vielerlei Form an. Selten ist es noch Münze, meistens dagegen Zahl, Rechenoperation in Kapitalströmen und verkaufter, vielfach beliehener Kredit. Güter, Rohstoffe und Daten werden ebenso umgewertet wie die Begriffe von Arbeit und Eigentum. Die ökonomischen Verhältnisse sind mit denen der Politik eng verschränkt. Orte der Macht und Punkte von Entscheidungen liegen auf den Wegen der globalen Geldströme. Die Lage der Gegenwart ist von Asymmetrien der Macht gekennzeichnet, nicht zuletzt im Verhältnis von ökonomischem und militärischem Einfluss. Souverän ist, wer Geld macht. Die Untersuchung geht vom Begriff und der Geschichte des Geldes aus, um den Zustand von Ökonomie und Politik am Beginn des 21. Jahrhunderts zu betrachten."
apropos: Lesemusikzimmer:
Poesie im Crossover das LeseMusikzimmer ist zur diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit 3 Veranstaltungen präsent
Das LeseMusikzimmer, welches erstmalig zur vergangenen Buchmesse stattgefunden hat, bietet regelmäßig meist jungen Literaten regelmäßig die Möglichkeit, sich mit Musikern eine Bühne zu teilen. Es präsentiert dem Publikum ein Panorama an Stimmen, Tönen und Strömungen und möchte dem Publikum zeigen, wie Autor_innen auf ihrem originär literarischen Feld mit diesem Musikkosmos, den Einflüssen, der Geschwindigkeit, der Vielstimmigkeit und Internationalität umgehen.
Neben der klassischen Lesung und dem Konzert soll ein Gespräch zwischen den Autor_innen und den Musikern einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung bilden. In dem "Werkstattgespräch werden die Künstler_innen über ihr Selbstverständnis und ihr Schreiben bzw. Musizieren als Beruf und Berufung Auskunft geben.
Zu den folgenden Veranstaltungen lädt das LeseMusikzimmer während Frankfurter Buchmesse ein:
LeseMusikzimmer zu Gast im
Bootshaus YACHTKLUB
Deutschherrenufer/ Alte Brücke, FFM
16.10.2008
LeseMusikzimmer mit Klotz + Dabeler (Ventil-Verlag), Karen Duve (Eichborn-Verlag) & Jens Friebe
Moderation: Raffa Jungbauer
17.10.2008
LeseMusikzimmer mit Maria Cecilia Barbetta (S.Fischer Verlag), Thomas von Steinaecker (Frankfurter
Verlagsanstalt), Alina Bronsky (KiWi) & Nino und Thomas von Virginia Jetzt!
Moderation: Raffa Jungbauer
Beginn jeweils: 20.00 Uhr
Eintritt: 8 EUR, 6 EUR ermäßigt
Infos zu den Künstler_innen:
Klotz + Dabeler
Klotz+ Dabeler, zwei der seit langem umtriebigsten und schillerndsten Persönlichkeiten der erwachsen gewordenen Popkultur, haben nun mit dem Erzählband Tamara und Konsorten (Ventil-Verlag) ihr zweites Buch vorgelegt. Während sich im Roman Aus dem Leben des Manuel Zorns alles um die Unbehaustheit im Sinn eines Alfred Döblin drehte, durchmischen sich in Tamara fiktive und reale Biographien mit Interviews und Kurzgeschichten zu einem kruden Sittengemälde der letzten 40 Jahre.
Karen Duve
In "Taxi" (Eichborn-Verlag) erzählt Karen Duve die tragikomische Geschichte einer eher freudlosen Jugend: Alex, die Protagonistin des Romans, leidet unter ihrer spießigen Familie, macht zu allem Elend auch noch eine frustrierende Ausbildung - da scheint die Zeitungsannonce "Taxifahrerin gesucht" beinahe eine Rettung zu sein aus der Ödnis...
Karen Duve hat in den Achtzigern, nach dem Abitur und einer abgebrochenen Ausbildung, selbst angefangen, Taxi zu fahren und blieb immerhin 13 Jahre dabei. Genau wie Alexa, die Heldin ihres Romans "Taxi", versprach sich Karen Duve mehr Abenteuer davon, tagsüber zu schlafen und nachts zu fahren.
Jens Friebe
Im Juni des vergangenen Jahres veröffentliche Jens Friebe (1975 in Lüdenscheid geboren) seine von ihm verfassten Blog-Einträge in dem Buch 52 Wochenenden. Texte zum Durchmachen. Im Oktober folgte dann sein drittes Musik-Album namens Das mit dem Auto ist egal, Hauptsache dir ist nichts passiert. Beim LeseMusikzimmer wird er die Lesungen solo musikalisch begleiten.
~.~. ~.~. ~.~. ~.~. ~.~.
Maria Cecilia Barbetta
In "Änderungsschneiderei Los Milagros" (S. Fischer Verlag) entwirft María Cecilia Barbetta den Mikrokosmos eines "Vier-Frau-Kleinbetriebs" in Buenos Aires. Sie erzählt dabei von den Wünschen und Sehnsüchten junger Frauen und auch davon, wie schlecht sie zu den eher lässigen Lebenskonzepten junger Männer passen.
Maria Cecilia Barbetta wurde 1972 in Buenes Aires (Argentinien) geboren, wo sie auch Deutsch als Fremdsprache studierte. 1996 kam sie mit einem DAAD-Stipendium nach Berlin und blieb.
Thomas von Steinaecker
In seinem zweiten Roman Geister (Frankfurter Verlagsanstalt) beschreibt Thomas von Steinaecker wie die Hauptfigur Jürgen Zeit seines Lebens unter der Abwesenheit seiner älteren Schwester Ulrike leidet. Sie ist vor seiner Geburt verschwunden und wurde wahrscheinlich ermordet. Doch so genau weiß das niemand. Thomas von Steinaecker beweist nach "Wallner beginnt zu fliegen" auch in "Geister" ein hervorragendes Gespür für Situationen, Stimmungen und für die Anstrengungen, die nötig sind, um bis zum Kern des Ichs vorzudringen.
Thomas von Steinaecker, 1977 in Traunstein geboren, lebt und arbeitet in Augsburg.
Alina Bronsky
In Scherbenpark (KiWi-Verlag) lässt Alina Bronsky eine junge Russlanddeutsche von ihren Abenteuern als neue Deutsche erzählen. Die siebzehnjährige Alexandra, genannt Sascha, wohnt mit ihrem neunjährigen Stiefbruder Anton und der kleinen Schwester Alissa in einer verkommenen Stadtrandsiedlung in der Nähe von Frankfurt/ M, in der es nicht immer friedlich zugeht.
Alina Bronsky, geboren 1978 in Jekaterinburg/Russland, verbrachte ihre Kindheit auf der asiatischen Seite des Ural-Gebirges und ihre Jugend in Marburg und Darmstadt. Nach abgebrochenem Medizinstudium arbeitete sie als Texterin in einer Werbeagentur und als Redakteurin bei einer Tageszeitung. "Scherbenpark" ist ihre erste literarische Veröffentlichung. Alina Bronsky lebt in Frankfurt.
Nino und Thomas von Virginia Jetzt!
Bereits der Titel des ihre im Jahre 2003 erschienen Albums Wer hat Angst vor Virginia Jetzt von Virginia Jetzt! verrät, dass es eine literarische Seiteim leben der bekannten Berliner Band gibt. Der Titel ist in Anlehnung an das Theaterstück "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" von Edward Albee entstanden. Auch in ihren Songtexten finden sich hier und da Zitate bekannter Autoren. Im LeseMusikzimmer werden Nino und Thomas von Virginia Jetzt! ein paar akustische Songs im LeseMusikzimmer präsentieren und erzählen, welche Rolle Literatur in ihrem Musikerleben spielt.
--
[]
Ort
YACHTKLUB, Alte Brücke opposite to Portikus
» Next
(---- PDO OK)