Thing Frankfurt Blog / Kalender
Radiovisionen #2
28. November 2009
radio x präsentiert:
Radiovisionen
Radiokonzepte für das 21. Jahrhundert
Positivbestimmungen für die Zukunft
Fragestellungen:
* Welche Radioformen und Radiokonzepte können sich im 21. Jahrhundert behaupten?
* Hat Radio, so wie wir es kennen, eine Zukunft?
* Welche Herausforderungen kommen auf den Hörfunk überhaupt zu?
Eingeladen sind Radiovisionäre und Praktiker. Sie hinterfragen die Radiogegenwart, präsentieren Hypothesen und stellen Prognosen für die Zukunft des Hörfunks:
>>>Ralf Homann - Warum abstehende Ohren schön sind
Distribution: I want my radio back, fordert die Premierministerin und schüttet Milliarden über notleidende Bilder. Das Toxische langweilt im Bad Cinema und in Bad Bürgerfunk. There is no alternative! Die Tina des globalen Elitenpunks schmeichelt der Zukunftsangst, while my guitar gently weeps.
Produktion: Der O-Ton zerrt, der Kompressor pumpt, der Cursor ist eine Schere: Digitale Schnitte und neue Frisuren, versuchte Identitäten. Das Radiostudio als Friseursalon verstört den Ton-Ingenieur.
Recherche: Wieso ist Nokia der größte Hersteller von UKW-Radios und warum gibt es kein Programm dafür? Wie wurde die ARD zum wichtigsten Anbieter von Podcasts? Ist Musikindustrie Kopierkampf oder Kulturkampf? Gibt es ein Management der Märkte?
Exposé: Radio im kognitiven Kapitalismus. Dancing media on the edge of the future. Lauschen ist genauso schön wie flüstern. Eine Monoshow zur Theorie des Experimentellen Radios.
>>>Ruben Jonas Schnell - ByteFM - Musikradio im Internet
Seit Januar 2008 ist das Webradio ByteFM auf Sendung. Im Programm gibt es keine HitHits oder Computer-Rotation, dafür neue und alte Musik, fundiertes Wissen, Interviews und Informationen über Szenen, Bands, Entwicklungen und Zusammenhänge. ByteFM ist das erste deutschlandweite Musik-Radio mit journalistischem Hintergrund. Die ByteFM-Redaktion ist mit namhaften Musikjournalisten besetzt, die langjährige Berufserfahrung und fundiertes Wissen mitbringen. Sie beschäftigen sich intensiv mit den unterschiedlichen Bereichen der Popkultur und präsentieren ByteFM als informatives Musik-Radio, das für junge und ältere Hörer glaubwürdig ist. 2009 hat es den Grimme-Online-Award erhalten.
>>>Peter Fey - Spirit of X
1997 ging radio x dauerhaft auf Sendung. Die hessischen nichtkommerziellen Radios haben zwölf Jahre Radiogeschichte geschrieben und sich etabliert und bewährt. Über Hörerschwund können sie nicht klagen.
radio x vereint unter einem Dach ein Netzwerk aus der Kreativen der Region. Ca. 80 gleichberechtigte Gruppen agieren autark sozusagen als kleine Radios und bilden gleichzeitig Kooperationen in gemeinsamen übergeordneten Redaktionen. So konnte sich der Spirit of X entwickeln, der bundesweit ein einmaliges Modell darstellt.
Um eine größtmögliche Freiheit der einzelnen Sendungsanbieter und die Vielfalt der Inhalte zu gewährleisten, gibt es eine strikte Trennung von Radio-Organisation und Radioinhalten. Nur einmalig durch die Gründung nahm der Trägerverein Einfluss auf die zum Sendestart teilnehmenden Gruppen. Seither verwalten sich die Radiomacher selbst und bestimmen die Sendezeiten und neue Anbieter. Sofern keine rechtlichen Grundlagen verletzt werden, kann keine Gruppe die Sendeinhalte einer anderen bestimmen oder auf deren Sendeinhalte Einfluss nehmen. Der Trägerverein gewährleistet den geschäftlich-organisatorischen Rahmen des Radios und versucht soweit möglich im Hintergrund zu agieren.
Das Programm:
13:30 h Einlass
14:00 h Begrüßung und Einführung
14:15 h Ralf Homann
15:00 h Ruben Jonas Schnell, bytefm
15:45 h Kaffeepause
16:15 h Peter Fey, radio x
17:00 h Schlussrunde, Fazit
17:30 h Ende
Das Symposium wird auch live auf radio x übertragen.
Ort
Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, Museumsufer
» Next
(---- PDO OK)