Thing Frankfurt Blog / Artikel

Passagenwerke (im Frankfurter Nachtleben)

Veröffentlicht am

Temporäre Räume sind ein Markenzeichen Frankfurter Kunst/Club Kultur. Wenn man nicht hingeht, kann es leicht passieren, daß es das letzte Mal war. Das geht offensichtlich auch den Veranstaltern in Sorge um ihre Gäste so, denn aus der Post fischte ich eine Postkarte von „pony“ auf der handschriftlich vermerkt war: „Komm doch mal......“. Also ging ich letzten Samstag zum einmaligen Abend von „212“ (www.no212.com), quasi als Vorspeise.

Daß Studenten aus Offenbach ein Magazin herausgeben ist nicht besonders aufregend. Das gehört eher zur Grundbedingung des Studiums. Infolgedessen bot die Magazinpräsentation auch keine größeren Überraschungen, nette Zeichnungen und Kritzeleinen, fernab jeder Inhaltsschwere. Weswegen ich dann mich dem hingab, was alle anderen auch taten, rumhängen. Das geht zum Glück in einem arosa/saasfee Kontext besonders gut. Der Kuschelfaktor ist hier gleich im Preis inbegriffen.

Weniger kuschelig gings dann im Lola Montez zu, das mir zu meiner gedachten Hauptmahlzeit keine rechte Kost bot. Zum einen hatten sie im Keller die Holzbänke entfernt, die bei weniger Andrang immerhin Aussicht auf das Barpersonal boten, zum andern war im sogenannten Ausstellungsraum von Kunst nicht mehr zu sehen als ein paar Poster mit der Aufschrift „Fuck the war“. Die wenigen Besucher konnten sich die obligatorische Frage „und was soll das jetzt?“ gleich selbst beantworten: Alibi. Ja, ja die Spatzen pfeifen es schon von den Dächern. Man geht zu Lola Montez wegen der Party und nicht wegen der Kunst.

Wahrscheinlich hat man deswegen bei „Licht“, meinem auf Sonntagabend verschobenen Digestiv, dann gleich die Kunst weggelassen, was auch einigen Bekannten von mir gleich positiv auffiel: „Endlich mal nichts an den Wänden – auch keine „installation““ Ja, in Frankfurt schreibt „installation“ jetzt schon mit Anführungsstrichen. Wahrscheinlich, weil „inflation“, mit der sie ja in nicht näher zu ergründendem Zusammenhang verwandt ist, auch so geschrieben wird.
Ansonsten war der Raum, der von bekannten Doppelgängerinnen betrieben wird, von ausgezeichneter Kargheit. Die Beleuchtung kam durch die raumumspannenden Fenster von etlichen Straßenlaternen. Wahrscheinlich heissts auch deshalb Licht. Die an einigen sparsamen Holztischen sitzenden Personen, schweigend ins Gespräch vertieft, vermittelten den Eindruck sich unter Deck der vierten Klasse eines Atlantikdampfers zu befinden. Man ist quasi auf einer unbestimmten Passage begriffen. Vielleicht noch drei Tage bis New York. Die Musikbegleitung dehnte sich ins infinitesimale aus.

Folgerichtig ist es in der Tat die Kunst aus solchen Räumen fortzulassen, wenn es sich eh nur um Deko- oder Hängeware handelt. Dazu kann man ja auch ins MMK gehen. Leider denken die Veranstalter den Kunstbegriff zu kurz, wenn sie in ihm nur das ungeliebt dekorative verstehen. Es wäre einem aktuellen Kunstverständnis angemessen, wenn man den gesamten Prozess unter künstlerischen Gesichtspunkten begriffe, nicht nur das, was gelegentlich an den Wänden hängt. Wie und warum muss Musik gespielt werden, welche Getränke biete ich an, wie gehe ich mit dem Publikum um, wie kann ein Abend als Skulptur verstanden ablaufen. Um solche Parametrisierungen drücken sich die Veranstalter herum, indem sie alles einer allgemeinen Lässigkeit unterstellen, die sich darauf begrenzt, nur niemand zu beunruhigen.
In diesem Verständnis sind sie, um hier einen Begriff der ästhetischen Mottenkiste zu bemühen, naive Künstler, nicht darin ob sie irgendwelche Skulpturen oder Installationen hinstellen oder weglassen.
Aber das, fürchte ich, versteht da niemand.

Ähnliche Artikel

---

Ein Kommentar

Re: Passagenwerke (im Frankfurter Nachtleben)

Passagenwerke (im Frankfurter Nachtleben) - 19. December 2002 - 11:39

[Ursprung] ... eine lose Initiative ... einiger Studenten der Hfg Offenbach ..., leere, unbenutzte Räume in Frankfurt für punktuelle, ungewöhnliche, offene Kunstprojekte zwischenzunutzen.


Das ist ja eine vollkommen neue Idee. Auch, wenn sie prinzipiell und im moralischen, lokalisiert-antiimperialistischen Sinne "gut" ist, was schlecht ist, möchte ich die Frage aufwerfen, warum das Thema der Reanimaltion leer stehender Räume wieder und wieder und wieder reanimiert wird. Und inzwischen ist es ja auch nicht einmal mehr komisch. Die Kunst wie oft als Alibi fürn Klupp*. Oder von mir aus auch für punktuelle, ungewöhnliche, offene Klupps. Oder ist der Klupp an sich jetztschon die Kunst? O je. Bitte, Herr Beck, zeigen Sie sich doch mal selbst an. mir ist gerade so langweilig.

Wozu haben wir eigentlich das Internet, wenn wir auf ewig den Totentanz der Achtzigerjahre zelebrieren müssen?

Habe übrigens gerade auf der Rohrpost für die Abschaffung der documenta plädiert. Möchte mich an dieser Stelle für die Abschaffung der HfG aussprechen.




Vgl. auch http://www.thing-net.de/cms/index.php
Hintergrund:
"Überhaupt lassen sich Kunstraum und Club nicht mehr deutlich voneinander trennen." [S.Beck]
"Mehr Licht!" [J.W.G., schön auch http://www.goethe.de/ - wenn man was über Goethe wissen wil; hier steht garantiert nix]
http://www.thing-frankfurt.de/index.html?./tt/offspaces/offstory01.html
http://www.thing-frankfurt.de/tt/homeless/homeframe.html?homeintro.html
Zitation:
"Gibt es eigentlich noch Ausstellungseröffnungen ohne Musikbegleitung?"
http://www.weggeschickt.de

* Für die Begrifflichkeitsmutation "Klupp" geht mein Dank an Herrn Tilman Birr aus Berlin, der Stadt der Klupps

 

* * *

Permalink: http://blog.thing-frankfurt.de/artikel50.html

Im Kontext von Thing Book 2004 auch: ›http://www.cms.thing-net.de/artikel50.html‹ (veraltet).


[07/2015] Wegen Serverwechsel können wir die Seite Thing Frankfurt Blog in der bisherigen Form leider nicht mehr weiterführen.

Zur Zeit sind nur ausgewählte Artikel verfügbar.

Wir wollen zu Wordpress wechseln. Wer kennt sich aus mit Datenmigration, MySQL, eXtended RSS und könnte uns helfen? Freundliche Hinweise über Kontakt

Alles andere, Impressum etc auf Thing Frankfurt

Unterstütze uns mit:

© Thing Frankfurt Blog, seit 2002.